| Analyse,
      Zusammenstellung, Entwicklung von Teams nach individuellen Präferenzen Teams
      können besonders erfolgreich sein, wenn die persönlichen Präferenzen
      ihrer Mitglieder einer bestimm- ten Zusammenstellung entsprechen. Es kommt
      auf das richtige Verhältnis von Machern und Umsetzern, Beratern und
      Unterstützern, Visionären und Begeisterern sowie Denkern und Strategen
      an. Teamcheck
      mit dem Golden Profiler of Personality
            (GPOP) Der
            GPOP (von John Golden) ist eine Weiterentwicklung des
            Myers-Briggs-Typindikator (MBTI) und ermöglicht die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen. Das erstellte Persönlichkeitsprofil hilft,
      persönliche Neigungen (Prä- ferenzen)
      besser zu erkennen. | Hiermit
      lassen sich neue Teams so zusammenstellen oder umstrukturieren, dass
      aufgrund der Persönlichkeits- mischung besonders gute, natürliche
      Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen.  Genauso
      finden sich bei Teamkonflikten exisitierender Teams hilfreiche und
      erklärende Erkenntnisse sowie typbezogene und damit an der
      Persönlichkeit orientierte Lösungsansätze. Vorteile Die
      Vorteile liegen auf der Hand: Neben dem meist einfacher herzustellenden
      fachlichen Qualifikationsmix harmonieren im Team nun auch die
      persönlichen Voraussetzungen. Wir
            sind zur Durchführung dieses wissenschaftlichen Verfahrens von der Hogrefe-Testzentrale
            zertifiziert.  
 Kontakt:  Anfrage
            Teamcheck  | 
        
          | Programm
      für Schule und Ausbildung Für
      Schulleiter|innen und Lehrkräften wird von den Regierungspräsidien der
      Länder vielfach umfangreich Supervision und Teamentwicklung angeboten und
      auch genutzt. Diese
      Angebote stellen überwiegend eher niederschwellige
      Unterstützungmaßnahmen dar. Teamentwicklung
      und kollegiale Fallbesprechung für Lehrkräfte Wir
      beraten vorrangig bei komplexen Konflikten, z.B.  bei
      Spannungen und Kooperationsproblemen
      mit anderen Kollegen, mit der Leitung, im Leitungsteam, mit externen Stellen,
      bei überstarkem Konkurrenz- oder Erfolgsdruck, Überlastung, bei
      Sinnfragen und Motivationsverlust.
       Wir
      implementieren gemeinsam kooperative Problem- lösungsstrategien in der Gruppe,
      sichern und erhöhen somit die Eigenkompetenz zur Gestaltung von Problem-
      lösungen.
           | Anti-Mobbing-Programm 5. bis 9. Klassen Mobbingstrukturen
      zeigen sich besonders in den Klassenstufen 5 bis 9. In
      enger Anlehung an das Anti-Mobbing-Programm des Regierungspräsidiums
      Stuttgart führen wir zwei- bis fünftägige Kooperationstage mit
      Schulklassen durch, gerne auch gemeinsame mit Ihren Lehrkräften.
       Soziale
      Verpflichtung
       Wir
      sehen es als unsere soziale Verpflichtung an, im Ausbildungsbereich einen
      Beitrag zur Weiterentwicklung der Professionalität von Lehrkräften und
      zur Lehrer-Gesundheit zu geben. Fragen
      Sie nach den günstigen Konditionen für Schule und Ausbildung. Kontakt:  Anfrage 
           |